Am 29. Juni–1. Juli 2022 finden an der Universität Genf die 6. Schweizerischen Geschichtstage zum Thema "Natur" statt.
Panel "Naturvorstellungen in 'alternativen' Bewegungen und Milieus"
Donnerstag, 30. Juni, 13:45 bis 15:15 Uhr
Raum M 1140
Die Entstehung „moderner“ Industrie- und Konsumgesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert ging mit einem radikalen Wandel der alltäglichen Lebenswelten einher. Die voranschreitende Verwissenschaftlichung, Technisierung und Ökonomisierung veränderten die Ernährungsweise, die Wohnformen, die Freizeitaktivitäten, die Medizin, die Religiosität und viele weitere Lebensbereiche der Menschen. Gegen diese Entwicklungen positionierten sich immer wieder „alternative“, nicht-hegemoniale Bewegungen und Milieus, die eine „natürlichere“ Lebensweise propagierten. Sie suchten beispielsweise nach neuen Formen der Spiritualität, lehnten „künstlich“ hergestellte Medikamente und Impfungen ab, bevorzugten vegetarische Speisen oder gründeten Landkommunen mit Gleichgesinnten.
Die Natur spielte für diese Bewegungen und Milieus eine entscheidende Rolle als praktisches Handlungsfeld und als Bezugsfolie der eigenen Identitätskonstruktion. Dabei gab es aber keine einheitliche Vorstellung von Natur, die alle teilten. Sie konnte als unhinterfragbare Gesetzmässigkeit erscheinen, die alle Vorgänge und Handlungen schicksalhaft vorstrukturiert, oder die materielle Natur wurde als blosse Illusion aufgefasst, hinter der sich die wahre, geistige Natur der Dinge verbirgt. Sie konnte sowohl der Abgrenzung von einer als rücksichtslos und zerstörerisch interpretierten Industriegesellschaft dienen, als auch der Legitimierung sozialdarwinistischer und rassistischer Überlegenheitsfantasien.
Das vorliegende Panel möchte anhand ausgewählter Beispiele herausfinden, wie sich unterschiedliche Naturvorstellungen auf die Deutungsmuster und Handlungsweisen von Menschen in „alternativen“ Bewegungen und Milieus auswirkten. Wir gehen auch der Frage nach, wie diese Naturvorstellungen die politischen Einstellungen, Menschenbilder und Gesellschaftsideale der untersuchten Akteur*innen beeinflussten. Im Austausch zwischen den einzelnen Referierenden suchen wir nach Verbindungslinien zwischen den Akteur*innen und fragen nach Kontinuitäten der untersuchten Naturvorstellungen im Verlauf des 20. Jahrhunderts. Nicht zuletzt versuchen wir herauszufinden, ob diese Naturvorstellungen weiterhin in „alternativen“ Bewegungen und Milieus zirkulieren und wo sie Bestandteil hegemonialer Diskurse geworden sind. Dazu werfen wir beispielsweise einen Blick auf aktuelle Debatten über den Klimawandel oder die Corona-Pandemie.
Referate:
Stefan Rindlisbacher: Die ökologische »Neue Rechte«: Zwischen Lebensreform, Umweltschutz und Rechtsextremismus
Im Rahmen des Institutskolloquiums am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam, 10:15-12:00 Uhr, vor Ort oder per Zoom
https://us06web.zoom.us/j/84930870190?pwd=TG13NFZhSjljdzkrd2JpSC9MNnVxUT09
Meeting-ID: 849 3087 0190
Kenncode: 654597
Auf infoclio.ch ist ein Bericht von Yella Nicklaus (Universität Luzern) zum Panel "Naturvorstellungen in 'alternativen' Bewegungen und Milieus" an den 6. Schweizerischen Geschichtstagen erschienen.
Hier geht es zum Panelbericht.
Die extreme Rechte in Deutschland und Österreich und ihr Verhältnis zu Europa, den USA und zur Sowjetunion/Russland (1945 bis heute)
Jahrestagung des Zeithistorischen Arbeitskreises Extreme Rechte (ZAER)
16. und 17. Juni 2023, Paris-Lodron-Universität Salzburg
Der Workshop untersucht das Verhältnis der extremen Rechten in Deutschland und Österreich zu Europa, den USA und der Sowjetunion/Russland von 1945 bis zur Gegenwart. Die Verbindungen der extremen
Rechten zu diesen drei Regionen und Chiffren sind als „Dreieck“ zu verstehen, die miteinander in Beziehung stehen und die der Workshop in Bezug aufeinander betrachtet und analysiert.
Es geht um Positionierungen der extremen Rechten in Bezug auf diese drei geographischen und ideellen Bezugspunkte, die sowohl positiv als auch negativ, zuordnend und abgrenzend sein können. Damit
sind auch Phänomene wie Antiamerikanismus (oft verknüpft mit Antisemitismus), Antikommunismus und Europafeindlichkeit in der extremen Rechten angesprochen. Analysiert werden dabei rechte
Akteur*innen, Parteien, Gruppierungen und rechte Medien sowie Zäsuren und mögliche Positionswechsel im jeweiligen zeithistorischen Kontext. Neben aktuellen Bestandsaufnahmen geht es um das
Fortwirken von historischen Traditionen und Ideologien, sowie um mögliche Brüche, Gleichzeitigkeiten und damit einhergehende Widersprüchlichkeiten.
09:00–11:00: Panel 4: Antiamerikanismus, antiimperialistische Rhetorik und Russlandbegeisterung in der extremen Rechten
Moderation: Margit Reiter (Salzburg)
Marius Huber (Berlin): Rechter „Antiimperialismus“. Deutscher Befreiungsnationalismus in den 1980er Jahren
Martin Deuerlein (Tübingen): „Indianische Ratschläge zur Entkolonisierung“ – Die „neue Rechte“ und Nordamerikas Indigene
Stefan Rindlisbacher (Wien): „Rußland ist ganz anders!“: Die Lebensschutzbewegung zwischen Umweltschutz, Antiamerikanismus und Russlandbegeisterung
Hier geht es zum gesamten Programm...
La « Nouvelle Droite » écologique au XXIe siècle : post-croissance, biorégionalisme et « réforme de la vie », in: Allemagne d'aujourd'hui, Nr. 245,
2023, S. 117-128. - auf Französisch -
Seit 2008 versuchen die selbsternannten « Neuen Rechten » rund um den Publizisten Götz Kubitschek die Natur- und Umweltschutzthematik für die extreme Rechte nutzbar zu machen. Dieser Artikel analysiert, wie dazu die neurechte Strategie einer sukzessiven Diskursverschiebung angewandt wird, um den Schutz der Natur und Umwelt zu einem konservativen Anliegen umzudeuten, die Legitimität linker Parteien und Bewegungen als Trägerinnen ökologischer Politik infrage zu stellen und stattdessen die « Neue Rechte » als ökologische Bewegung des 21. Jahrhunderts zu positionieren. Die « Neuen Rechten » zielen darauf ab, die Klimaschutzstrategien der Linken als technisierte, von der Natur entfremdete Maßnahmen zu diffamieren, während die eigenen Vorstöße als « ganzheitlicher », den Menschen, seine Umwelt und die Kultur umfassender Ansatz präsentiert wird. Auf die historischen Bestände rechter Ökolog:innen zurückgreifend, stellen sie die Regulierung der Bevölkerung, der einzelnen Menschen und deren Körper in den Fokus ihrer Bestrebungen. Der Artikel zeigt einerseits auf, wie die « Neuen Rechten » die kapitalismus- und konsumkritischen Ansätze der Postwachstumsbewegung und des Bioregionalismus adaptieren, um das Bevölkerungswachstum und die globale Migration als Umweltprobleme darzustellen und eine kulturell homogene Gesellschaft einzufordern. Andererseits wird gezeigt, wie sie die Gesundheits- und Körperpraktiken der Lebensreformbewegung wie Biolandbau, Ernährungsreform und Vegetarismus zur konkreten Umsetzung einer konsumreduzierten, natürlicheren Lebensweise propagieren.
Hier ist die Zeitschriftenausgabe erhältlich...
Hier gibt es den Artikel als PDF zum Download...
Supportive Practices? Letters to Social Movement Activists
27. November 2023, Universität Wien, Spitalgasse 2-4, Alte Kapelle, 2.8
Diese Tagung fokussiert auf Briefe an prominente Aktivistinnen und Aktivisten sozialer Bewegungen von ihnen bislang unbekannten Menschen. Ziel ist es, diese besondere kommunikative Praxis im Rahmen eines vergleichenden Zugangs zu sozialen Bewegungen näher zu bestimmen. Gibt es diese Art der brieflichen Adressierung nur im Rahmen von Frauenbewegungen um 1900 oder auch in anderen sozialen Bewegungen? Welche Gemeinsamkeiten, aber auch welche Unterschiede gibt es transnational und epochenübergreifend zwischen dieser spezifischen Art der brieflichen Kommunikation in diversen sozialen Bewegungen seit Beginn der Moderne bis zur Gegenwart? Welche stilistischen und inhaltlichen Merkmale zeichnen solche Briefe aus? Handelt es sich dabei um ein eigenes Briefgenre und welcher Überbegriff könnte dafür gefunden werden? Die Tagung "Unterstützende Praktiken? Briefe an Aktivist:innen sozialer Bewegungen" richtet sich an all jene, die zu sozialen Bewegungen, zu Biografien von Bewegungsaktivist/innen und zur Kommunikation in sozialen Bewegungen forschen und Interesse an einer vergleichenden Bewegungsforschung haben.
Die Vorträge finden auf Englisch, die Diskussionen auf Deutsch und Englisch statt.
14:20 – 16:00 Panel 3: Letters to Prominent Activists in More Recent and Contemporary History
Stefan Rindlisbacher: Encouragement and Accusations of Fascism: Günther Schwab and the Rise of a Far-Right Ecology Movement, 1960–1990
Mamatha Gandham: A Tale of Correspondence between Women Workers and Women Unionists, 1980–2000
Fabio Vighi: Letters from Lockdown
Hier geht es zum gesamten Programm der Tagung...
Stefan Rindlisbacher: Vom "Lebensschutz" zur "Kehre". (Erfundene) Kontinuitäten rechtsextremer Umweltschutzbestrebungen (1960-2020)
7. Dezember 2023, 11:30 bis 13:00 Uhr
Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte, Seminarraum 1
Auf "Zeitgeschichte Online" ist ein Artikel von mir zur historischen Kontinuität der ökologischen Rechten von der Lebensreformbewegung, über die neue Umweltbewegung nach 1945 bis zu den aktuellen Protesten der Kritiker:innen der Corona-Massnahmen erschienen.
"Die Geschichte eines rechten Antimodernismus? Von der Lebensreformbewegung zu den Gegner:innen der Maßnahmen in der Coronavirus-Pandemie", in: Zeitgeschichte-online, Januar 2024, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/die-geschichte-eines-rechten-antimodernismus
15. Österreichischer Zeitgeschichtetag
Thema: Zeitenwenden – Wendezeiten?
Universität Graz, RESOWI, Bauteil C
Panel 21: Die extreme Rechte und die Zeitenwende im Umweltdiskurs um 1970
Freitag, 12. April 2024 - 11:00 – 12:30
Die Veränderungen im Umweltdiskurs um 1970 werden in der Forschung als „ökologische Revolution“ bezeichnet. Die Sorge um die Umwelt wurde zu dieser Zeit zu einem Massenphänomen, und an die Stelle nationaler Debatten über Natur- und Heimatschutz trat ein zunehmend transnational vernetzter Umweltdiskurs im Zeichen der Krise. Auch die Gründe, die für die Notwendigkeit des Umweltschutzes ins Feld geführt wurden, wandelten sich nach dem Ende des Nachkriegsbooms stark.
Die Beiträge zu diesem Panel interessieren sich einerseits dafür, wie rechtsextreme und rechtspopulistische Akteur:innen auf diese Veränderungen im Umweltdiskurs reagierten und warum einige von ihnen Anschluss an die Umweltschutzbewegung zu gewinnen suchten. Andererseits untersuchen die Beiträge, inwieweit Ideologeme der extremen Rechten Eingang in den Umweltdiskurs fanden. Dadurch werden politische Deutungskämpfe über den Umweltschutz in den 1970er und 1980er Jahren sichtbar. Da sich extrem rechte Akteur:innen bis heute häufig auf diese Debatten zurückbeziehen, ist die Untersuchung der Überlappung von Rechtsextremismus und Umweltschutz in den 1970er und 1980er Jahren auch ein Beitrag zu einer Problemgeschichte der Gegenwart.
Vorträge:
1. Johannes Dafinger (Paris-Lodron-Universität Salzburg): Eine rechte Utopie? Biozentrismus und Bevölkerungspolitik in den 1970er und 1980er Jahren
2. Stefan Rindlisbacher (Universität Bern): „Braune Rattenfänger im Umweltschutzgewand“? Deutungskämpfe in ökologischen Wendezeiten
3. Constanze Jeitler (Universität München): Vom 'gesunden Volkskörper' zum 'mündigen Bürger': Die FPÖ als 'Umweltpartei' im Kontext der Debatte über Atomenergie
Chair: Katharina Scharf (Universität Graz)
Hier geht es zum kompletten Programm.
In der österreichischen Zeitung "Die Presse" ist ein Interview über meinen Vortrag an den 15. Österreichischen Geschichtstagen über die Geschichte der ökologischen Rechten erschienen.
Hier geht es zum Artikel. Unten gibts den Artikel als PDF.
Für unser Panel "Rechte Strömungen im Umweltschutz: Verborgen, verdrängt, wiederentdeckt?" an den Siebten Schweizerischen Geschichtstagen (8.-11.07.2025) suchen wir noch ein:e Referent:in. Der Call for Papers ist noch bis zum 30. September 2024 offen. Interessierte können sich direkt bei mir unter dieser E-Mail-Adresse melden.
Hier geht es zum Panelbeschrieb...
Hier geht es zum Tagungsthema...
Auf der Online-Plattform "KONVERS: Netzwerk politische Bildung gegen Verschwörungsideologien" ist mein Beitrag zur Geschichte der ökologischen Rechten erschienen: Die Natur ist für die ökologische Rechte der große „Ungleichmacher“
Hier geht es zum Artikel...
Seit etwa zehn Jahren versucht die sogenannte Neue Rechte im Umfeld der Zeitschriften „Sezession“ und „Die Kehre“, Natur- und Umweltschutz als rechtskonservatives Anliegen neu zu erfinden und zugleich die Legitimität linker Parteien und Bewegungen als Träger:innen ökologischer Politik in Frage zu stellen. Dass scheinbar „linke“ Themen und Protestformen in abgewandelter Form auch mit rechtskonservativen bis rechtsextremen Einstellungen kompatibel sind, zeigte sich auch während der COVID-19-Pandemie, als Politiker:innen und Medienschaffende erstaunt feststellten, dass sich antisemitische Verschwörungsnarrative und sozialdarwinistische Gesellschaftsentwürfe überraschend stark in esoterisch-alternativen Milieus verbreiteten. Zuletzt zeigte sich dieses Phänomen auch im Zuge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, als vermeintliche Friedensappelle und antiimperialistische Kritik zunehmend von rechts kamen.
Dass sich die extreme und „Neue“ Rechte in den Bereichen Ökologie, Gegenkultur und Antiimperialismus bewegen, ist allerdings nicht neu. So initiierte der rechtsökologische „Weltbund zum Schutze des Lebens“ bereits in den 1960er Jahren erste Anti-Atomkraft-Kampagnen aus Sorge um die Erhaltung der deutschen „Erbgesundheit“. In den 1970er Jahren zogen ehemalige Nationalsozialisten wie Baldur Springmann oder Werner Georg Haverbeck aufs Land, um dort einen alternativen, auf Spiritualität und Naturverbundenheit basierenden Lebensstil zu propagieren. Später solidarisierten sich neurechte Gruppierungen wie „Wir selbst“ mit antiimperialistischen Befreiungsbewegungen in der sogenannten Dritten Welt, um im geteilten Deutschland auf ihre eigene „nationalrevolutionäre“ Agenda aufmerksam zu machen.
Die Geschichte dieser „rechtsalternativen Bewegungen und Milieus“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz nach 1945 ist bislang kaum erforscht. Dies ist umso problematischer, als gerade diese Strömungen in aktuellen Krisensituationen (Klima, Pandemie, Ukraine-Krieg) einen starken Einfluss auf rechtsextreme Ideologien, Alltagspraktiken und politische Parteien ausüben. Der geplante Workshop möchte deshalb junge Forscher:innen verschiedener Qualifikationsstufen, die sich mit der Geschichte rechtsökologischer, nationalrevolutionärer und neurechter Akteur:innen beschäftigen, miteinander ins Gespräch bringen. Damit soll ein grenzüberschreitender akademischer Austausch gefördert werden, der insbesondere auch die in der Schweiz noch geringe Forschungstätigkeit zur Geschichte des Rechtsextremismus und der „Neuen Rechten“ anregen soll.
Der Workshop steht allen interessierten Forscher:innen (Master, Doktor, Postdoc) offen, die zum Thema arbeiten. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Zahl der
Teilnehmer:innen ist wegen des knappen Platzangebots begrenzt.
Anmeldung an: stefan.rindlisbacher@unifr.ch
Call for Papers
International Conference: Extreme Right Transnational: Towards a New Post-War History
October 9–10, 2025, University of Fribourg (Switzerland)
For a long time, historians showed limited interest in studying the history of the extreme right after 1945. In recent years, however, there has been a significant upsurge in the research on this topic. The rise of extreme-right movements and political parties has spurred numerous research projects, especially in Germany. These projects explore not only the aftermath of National Socialism, but also the emergence of a so-called New Right within the framework of democratic societies. Similar research initiatives have also gained momentum in countries such as France, Italy, Austria, the United Kingdom, and Switzerland, reflecting the growing influence of the extreme right across Europe. Despite these shared research interests, collaboration between German-speaking scholars and their European colleagues remains sporadic and limited to occasional projects. Against this background, the international conference “The Extreme Right Transnational. Towards a New Post-War History” aims to provide a new impetus for fostering closer cooperation and exchange between researchers and projects in Europe and beyond. This conference will also introduce the mainly German-language research network “Contemporary History Working Group on the Extreme Right” (Zeithistorischer Arbeitskreis extreme Rechte – ZAER) to the European research community. Founded in 2019, the working group organises – among other activities – annual conferences on the post-war history of the extreme right and is therefore a partner of this conference.
The conference will examine the transnational dimensions and dynamics of the extreme right after 1945 by adopting an actor-centred perspective. It will explore cross-border networks and contacts, the circulation of media products, and the exchange of ideas and thoughts, aesthetics and lifestyles, mobilisation strategies and organisational forms. The conference aims to bring together researchers working on the transnational aspects of the extreme right. While the primary focus is on the second half of the 20th century, contributions examining longer historical continuities are also welcome. We would like to invite historians and interdisciplinary researchers that engage with historical perspectives to submit presentation proposals that address one or more of the following thematic areas:
1. Transnational Protagonists
Who were the key figures driving the transnational networking of the extreme right? How did they establish themselves in their roles as organisers, mediators, or translators? What role did factors such as access to travel, foreign language skills, and financial resources play in enabling their activities? Did these protagonists confine themselves to the role of intellectuals and ideologues, or were they also involved in violent, criminal, or even terrorist activities?
2. Networks, Meetings, and Informal Connections
Which transnational connections, networks, and alliances were cultivated by extreme right-wing groups? How important were international meetings, conferences, and symposia in fostering these relationships? To what extent did informal working groups and personal friendships shape their cooperation? What common goals, ideals, or fears motivated cooperation? Conversely, what conflicts arose from ideological differences, cultural disparities, or personal rivalries?
3. Media and Communication Channels
What role did media such as magazines, pamphlets, books, and later the internet play in facilitating communication and fostering networks among the extreme right? How were ideologies selected, adapted, and hybridised through transnational exchanges? What impact did translation into other languages have on the dissemination and reinterpretation of their ideas?How did these transfers shape the visual style and design of the media?
4. Social Movements
What forms of action did extreme right-wing actors choose to combine their protest with right-wing ideology? Has violence been part of their repertoire of action? And if so, what function did it have for the movement? Why and how did extreme right-wing actors engage with other transnational social movements, such as the anti-nuclear, environmental, alternative, or peace movements? What strategies did they use to influence these movements, and how did other actors respond to their involvement?
5. Youth Cultures, Leisure Activities, and Music Scenes
How did leisure activities contribute to the transnational networking of extreme right-wing actors? Did shared hobbies and interests serve as a conduit for spreading extreme right-wing ideologies across cultural boundaries? How have youth cultures, leisure practices, and music scenes been reshaped by these transnational exchanges?
In addition to oral presentations, we also invite submissions for poster presentations. Posters should present research in a clear and engaging manner, highlighting key questions, findings, and methodologies. There will be a dedicated session for poster presentations, where each poster will be introduced, followed by time for questions and discussions. The posters will be displayed throughout the conference, providing additional opportunities for informal exchange.
Abstracts (max. 3000 characters) and a short CV (max. 1 page) must be submitted by email to conference_transnational2025@unifr.ch by 1 March 2025. Please indicate in your submission if you would like to be considered for a poster presentation. The conference language will be English. Travel and accommodation costs will be covered as far as possible.
The conference is organised by the Department of Contemporary History, University of
Fribourg.
Conference organisers: Stefan Rindlisbacher and Damir Skenderovic
Conference coordination: Maximilian Mosbacher